252 Unternehmen verschiedenster Branchen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligten sich an dem Wettbewerb. Das Ergebnis beruht auf anonymen Mitarbeiterbefragungen, die zwischen Mai und
November 2007 vorgenommen wurden. Bewertet wurden das Vertrauen in die Betriebsführung, die Identifikation mit dem Unternehmen sowie das Verhältnis zu den Kollegen.
Dabei gab es drei Gruppen: mittelständische Betriebe mit 50 bis 500 Mitarbeitern, Firmen mit 500 bis 5000 Beschäftigen sowie Großunternehmen mit über 5000 Angestellten. Verantwortlich war für
die Untersuchung war das Great-Place-to-Work-Institut, ein Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Stammsitz in den USA.
Ausgewählte Gruppe
"Bei den untersuchten Unternehmen handelt es sich um eine sehr ausgewählte Gruppe", gibt der Leiter des Instituts, Frank Hauser, zu. Da die Teilnahme am Wettbewerb freiwillig sei, würden nur
Firmen teilnehmen, die sich auch Chancen auf eine gute Positionierung ausrechneten. "Viele Unternehmen halten sich für gute Arbeitgeber, sind aber nicht bereit, dies von den Arbeitnehmern
überprüfen zu lassen."
"Der Mut, die Arbeitnehmer nach ihrer Meinung zu fragen, muss in der Wirtschaft steigen", mahnte auch Kajo Wasserhövel, Staatssekretär im Arbeitsministerium, an. Es sei zwar erfreulich, dass
252 Betriebe am Wettbewerb teilgenommen hätten, doch seien Tausende angeschrieben worden. "Dabei hängt ein Drittel des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens an der Zufriedenheit der
Mitarbeiter."
Der Mensch im Mittelpunkt
Wie es geht, macht der Primus, die ConSol Software GmbH, vor. "Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt", sagt Ulrich Schwanegel. Er hat das Münchener IT-Beratungs- und Softwarehaus 1984
gegründet. Heute hat es 160 Mitarbeiter. Es herrschen flache Hierarchien. Monatlich tagt das "All-Meeting" der gesamten Belegschaft, den Kurs der Firma bestimmt ein Ältestenrat aus Geschäftsführung
und erfahrenen Kollegen. Und: Schwanegel beteiligt die Belegschaft auch finanziell. Mindestens 50 Prozent des Gewinns schüttet er an die Mitarbeiter aus.
Dass es im vergangenen Jahr 62 Prozent waren, liegt daran, dass ConSol seinen Gewinn von 16,5 auf 19,8 Millionen Euro steigern konnte. Je kooperativer die Unternehmensstruktur, desto
motivierter die Mitarbeiter, desto mehr Firmenerfolg. Diese Rechnung scheint aufzugehen.
Die Liste mit den 100 besten Arbeitgebern wird morgen unter
www.greatplacetowork.de sowie in der neuen Ausgabe von "Capital" veröffentlicht.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare