Demokratieförderung

So will die Bundesregierung Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen

Kai Doering25. November 2020
Gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung hat einen umfangreichen Maßnahmenkatalog auf den Weg gebracht.
Gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung hat einen umfangreichen Maßnahmenkatalog auf den Weg gebracht.
Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus hat sich auf einen 89 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalog verständigt. Die Förderung von Initiativen soll per Gesetz sichergestellt werden.

Um Details war lange gerungen worden. Am Mittwoch gab es nun eine Einigung. Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus hat sich auf einen umfassenden Maßnahmenkatalog verständigt, mit dem Rassismus und Rechtsextremismus bekämpft und die Demokratie gefördert werden sollen. Es wurden 89 verschiedene Punkte vereinbart.

Ein „Demokratie-Kompass“ soll demokratische Einstellung untersuchen

Dazu gehört, ein „stärkeres Bewusstsein für Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen“ zu schaffen ebenso wie die Unterstützung von Betroffenen und eine konsequentere Strafverfolgung rassistisch motivierter Taten. So sollen verschieden Studien Rassismus in den Sicherheitsbehörden ebenso wie in der gesamten Gesellschaft untersuchen. Beim Bundesinnenministerium soll zudem ein „gesellschaftlicher Beirat zur Förderung der wehrhaften Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ eingesetzt werden.

Auch soll die politische Bildung gestärkt und ein „Demokratie-Kompass“ eingeführt werden. Dieser soll regelmäßig auf Bundesebene die demokratische Einstellung in der Gesellschaft untersuchen. Bislang gibt es solche Erhebungen nur für einzelne Bundesländer.

Wer Opfer einer rassistischen Straftat geworden ist, soll künftig mehr Hilfe erhalten. Dazu wird eine Opferschutzplattform eingerichtet. Antisemitische oder rassistische Beleidigungen, die direkt an die Betroffenen gerichtet sind und deshalb nicht als Volksverhetzung gelten, sollen künftig strafbar sein. Zudem wird der Begriff „Rasse“ in Artikel 3 des Grundgesetzes ersetzt.

„Förderung der wehrhaften Demokratie“ per Gesetz

Lange gerungen wurde um die Frage, wie die Arbeit von Initiativen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie langfristig finanziell gesichert werden kann. Die SPD hatte seit langem auf ein „Demokratiefördergesetz“ gedrungen, in dem dies geregelt wird. Das Gesetz wird zwar nun anders heißen – im Papier des Kabinettssauschusses ist die Rede von einem „Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“ – aber inhaltlich soll es denselben Zweck erfüllen.

„Damit setzen wir ein weiteres richtiges und notwendiges Zeichen, dass der Staat die Bekämpfung jedweder Form von Extremismus als Daueraufgabe ernst nimmt“, sagt deshalb Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Wiese bezeichnet die beschlossenen Maßnahmen als „ein wichtiges Signal für unsere Demokratie“. Die Ersetzung des Begriffs „Rasse“ im Grundgesetz unter Beibehaltung des Schutzniveaus und die Einsetzung eines Bundesbeauftragten gegen Rassismus ab 2022 seien „wichtige Verhandlungserfolge der SPD“.

Freude bei Giffey und Scholz

„Der Weg ist frei für das ‚Wehrhafte-Demokratie-Fördergesetz‘“, freut sich auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Die Sozialdemokratin hatte sich seit langem stark gemacht für eine stetige Förderung von Demokratieprojekten, von denen die meisten in ihrem Ministerium angesiedelt sind. „Deutschland braucht diese dauerhafte Demokratieförderung“, sagt Giffey. Gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer werde sie „nun zügig die nächsten Schritte dafür einleiten“.

Auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz zeigt sich zufrieden. „In einer Zeit, in der rechte Demonstranten Reichsflaggen vor dem Bundestag schwenken und bei Kundgebungen der Holocaust verharmlost wird, stärken wir mit konkreten Maßnahmen den Kampf gegen rechts“, schrieb er auf Twitter. Zwischen 2021 und 2024 will der Bund für die geplanten Maßnahmen mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Der Haushalt für das kommende Jahr soll bereits um 150 Millionen Euro aufgestockt werden.

weiterführender Artikel

Kommentare

Was soll den bittschön gegen

Was soll den bittschön gegen Linksexstremimus unternommen werden? Der wird doch auch allerorts sichtbar. Oder sind Linksexstremisten die Guten im Sinne der Regierung? Und nicht jeder, der sich kritisch gegenüber der Regierungspolitik äußert kann auf Rassist, Nazi usw. umgelabelt werden. Was hat das noch mit Demokratie zu tun.

Rassismus ist eine Frage des Geldbeutels. Oder wurde schon mal wahrgenommen, dass eine Person mit dem nötigen Kontostand wegen seiner Hautfarbe, Religon oder ethnischen Zugehörigkeit angegangen wurde. Wenn Rassismus sich zeigt, dann nur gegen die Unterschicht.
Wer sich wirklich gegen Rassismus engagieren will, der muss im Sektor Bildung für Chancengleichheit sorgen. Der gut Betuchte kann sich Bildung kaufen, Personen aus der Unterschicht nicht. Die geplante Millarde wären hier deutlich besser angelegt, als von einer wherhaften Demokratie zu faseln.