Digitalisierung

Die Macht der Datenriesen brechen

Andrea Nahles28. Juni 2018
Die SPD muss dafür sorgen, dass aus technologischem Fortschritt sozialer Fortschritt wird.

Karl Marx wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Seine klare Analyse und sein realistischer Blick auf das Wesen des Kapitalismus haben uns Sozialdemokraten in der Vergangenheit geleitet. Hätte er uns heute noch was zu sagen? Ich glaube ja. Denn wir können Parallelen zwischen der industriellen und der digitalen Revolution erkennen: Goldgräberstimmung, geniale Ideen und unfassbare Gewinne. Neue Monopole und krasse wirtschaftliche Machtkonzentration. Andererseits: entwürdigende Abhängigkeiten, katastrophale Arbeitsverhältnisse und eine Gewinnverteilung mit maximaler Ungleichheit. Sascha Lobo nannte die SPD mal – bezogen auf die industrielle Revolution – die „Technologiebewältigungspartei“. Die politische Kraft, die dafür gesorgt hat, dass aus technologischem Fortschritt auch gesellschaftlicher Fortschritt werden konnte. Ich möchte, dass die SPD auch heute diese Zuschreibung verdient.

Rohstoff Daten

Die Digitalisierung verändert die Produktionsweise im Kapitalismus. Immer weniger geht es um die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf, sondern um den Zugang und die Nutzung von Daten. Daten werden zum zentralen Rohstoff. Wer die Macht hat über die meisten Daten, macht die meisten Gewinne. Amazon, Alphabet (google), Apple, Microsoft und Facebook – aus kleinen kalifornischen Start-ups sind innerhalb kürzester Zeit die wirtschaftlich – und politisch – mächtigsten Konzerne der Welt geworden. Und das alles mit einem Rohstoff – Daten! Bemerkenswert ist der Lieferant dieses Rohstoffs. Es ist der User, der Konsument, der am Ende, statt entlohnt zu werden, dafür zahlen muss. Die Erträge fallen aber woanders an.

Die großen Monopolisten können unsere Märkte komplett umkrempeln. Soziale Standards und gewachsene mittelständische Strukturen interessieren kaum mehr. Ihre Gewinne führen sie in Steueroasen ab; sie finanzieren die Infrastrukturen, die sie nutzen, nicht mit. Der gesamtgesellschaftliche Reichtum nimmt aller Voraussicht nach durch die Digitalisierung zu. Das löst automatisch Verteilungsfragen aus. Ob die ­„Digitalisierungsdividende“ nur bei ganz Wenigen ankommt oder ob sie gerechter verteilt wird – das ist die Herausforderung für die Sozialdemokratie. Die Digitalisierung verändert die Spielregeln des Kapitalismus. Jetzt müssen wir die Spielregeln verändern, um auch dem digitalen Kapitalismus Grenzen zu setzen.

Wettbewerb im Datenkapitalismus ermöglichen

Neue Regeln müssen – wie vor 150 Jahren – dafür sorgen, dass der technische Fortschritt auch tatsächlich den Menschen zugutekommt. Zum Beispiel über bessere medizinische Versorgung, würdige Arbeitsbedingungen oder für Mechanismen, die alle an den Gewinnen dieser Wirtschaft teilhaben lassen. Insgesamt geht es um eine zeitgemäße Idee unserer solidarischen Marktwirtschaft. Um die Monopolstellung der Internet­giganten aufzulösen, ist der Rohstoff – die Daten – der entscheidende Hebel. Wir müssen den Wettbewerb im Datenkapitalismus ermöglichen. Ich fordere deshalb ein Gesetz zur Daten-Sharing-Pflicht!

Es geht nicht nur um das Öffnen von Schnittstellen. Die Pflicht zum Teilen von Daten hätte eine neue Qualität und würde einsetzen, sobald ein Unternehmen einen bestimmten Marktanteil erreicht hat. Oder – wie im Arzneimittelsektor – sobald eine gewisse Zeitspanne für eine digitale Innovation überschritten ist. Überschreitet ein Unternehmen diese Schwelle oder die Zeitspanne, muss es einen Teil seiner Daten mit allen Konkurrenten teilen! Durch diese Verpflichtung profitieren kleinere Wettbewerber. Die Marktmacht der Datenriesen wird gebrochen, indem kollektiv erzeugte Datensätze auch kollektiv genutzt werden können.

Es geht also wieder – wie zu Beginn der ersten industriellen Revolution – darum, eine Entwicklung nicht nur hinzunehmen, sondern als menschengemacht zu begreifen und entsprechend auch als von Menschen gestaltbar zu verstehen.

weiterführender Artikel

Kommentare

Wettbewerb im Datenkapitalismus besteuern und zertifizieren

Leider gibt es neben dem Marx´schen Produktfetisch mittlerweile auch den Innovationsfetisch. Er verspricht massenweise Neugründungen von Star-Ups, neue Arbeitsplätze und freiere Arbeitsweisen, abseits von industriellen Gewerkschaften und starren Arbeitssicherheits- und Gesundheitsnormen. Datenmengen werden allerdings zu einem neuen Marktgeschehen nur mit einem altem Ziel: Renditeoptimierung und Marktbeherrschung.

Dies wird in alter Manier auf Kosten der Beschäftigten, Arbeitssuchenden, Konsumenten und dem Datenschutz. Anstatt einen Wettbewerb [den es schon gibt] mit Daten-Sharing Pflichten anlodern zu wollen, muss es eine Daten-Sharing Steuer geben, ähnlich der Tobinsteuer, denn Daten werden genauso schnell gehandelt, wie der Hochfrequenzhandel an der Börse.

Besser noch. In beiden Fällen wird die Kilowattsekunde für diese Datentransfer besteuert oder auch analog den CO2 Zertifikaten gehandelt. So erhielt die angewandte Energie einen neuen Marktwert, den der Sozialstaat zur Wohlfahrt aller in den mittlerweile aufgehäuften Sanierungs- und Investitionsstau bundes-, landespolitisch und kommunal umsteuern könnte. Anders lässt sich digitales Unternehmereigentum nicht verpflichten.

Influencer und Konsumdeppen

Im Übereifer über die Vorteile der Digitalisierung und ob einer digitalen Start-Up-Welle und ihrer Chancen, vergessen die politisch Verantwortlichen allenth., trotz Mahnungen aus der IT-Welt,sich selbst,just in time,kompetent zu machen.!!!
Sie und wir alle werden überrollt von einer, nach der Nerdkultur von d. puren ungezügelten kommerzgetriebenen ausgearteten neoliberalen digitalen Welle, deren Methoden manches subtile Vorgehen der Stasi in den Schatten stellt. Warum sind unsere Daten so wertvoll ? Weil eine gigantisch überfinanzierte Werbeindustrie im Kampf um Marktanteile jeden auch noch so heimtückischen Weg sucht unsere Gedankenwelt dahingehend zu beeinflussen dass wir im Konsumrausch auch noch nach dem trachten was uns und unseren Nachkommen am "Ende des Tages" mit voller Wucht auf die Füße fällt ! Schlimmer geht´s nimmer ! Etabl.Poltik verkaufen uns diesen Zust. inzwischen als "Naturgesetz" und entschuldig. ihre unnachhaltige Kurzfristpolitik mit d. Nachfrage der Bürger. Die Katze beißt sich sozusagen in den Schwanz ! Während "Influencer" ihr Unwesen treiben beschwört die neoliberale Mitte die Mündigkeit der Bürger, die immer mehr zu blinden Konsumdeppen degenerieren !