Gerechtigkeit

Cansel Kiziltepe: „Ich bin sicher, dass wir eine verfassungsgemäße Vermögenssteuer hinbekommen.“

Kai Doering29. September 2020
Wenn immer weniger Menschen ein immer größeres Vermögen auf sich vereinen, führt das über kurz oder lang zu sozialen Spannungen, sagt die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. Eine Vermögenssteuer würde das aus ihrer Sicht ändern.
Wenn immer weniger Menschen ein immer größeres Vermögen auf sich vereinen, führt das über kurz oder lang zu sozialen Spannungen, sagt die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. Eine Vermögenssteuer würde das aus ihrer Sicht ändern.
Die Corona-Krise zeigt, wie sich die Ungleichheit in Deutschland immer weiter vergrößert. Eine Vermögenssteuer würde die Schere wieder schließen, ist die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe überzeugt – und sie könnte verfassungskonform umgesetzt werden.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat kürzlich ermittelt, dass die reichsten zehn Prozent der Deutschen 67 Prozent des gesamten Nettovermögens besitzen, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung nur auf rund ein Prozent kommt. Woran liegt das?

Das DIW bestätigt ein erschreckendes Phänomen, das sich seit Jahren zuspitzt. Das oberste Prozent in Deutschland besitzt 30 Prozent des Netto-Vermögens. Mit einer einzigen Ursache lässt sich das nicht erklären. Ein Grund ist sicher, dass die vermögensbezogenen Steuern in Deutschland sehr niedrig sind. Eine weitere Ursache ist, dass die soziale Mobilität in Deutschland die geringste in ganz Europa ist. Und es liegt daran, dass wir den Arbeitsmarkt zu großen Teilen liberalisiert haben, was zu einem der größten Niedriglohnsektoren geführt hat. Wer Geld hat, profitiert obendrein noch zusätzlich, etwa von geringen Steuern, wenn Vermögen vererbt wird, oder von steigenden Immobilienpreisen, wenn man Wohneigentum besitzt. Doch wenn immer weniger Menschen ein immer größeres Vermögen auf sich vereinen, führt das über kurz oder lang zu sozialen Spannungen. Deshalb sollten wir dringend etwas dagegen tun.

Die SPD will deshalb die Vermögenssteuer, die vor mehr als 20 Jahren abgeschafft wurde, wieder einführen. Was versprechen Sie sich davon?

Das Hauptziel ist natürlich, die Ungleichheit in Deutschland wieder zu verringern und dafür zu sorgen, dass die Schere zwischen Arm und Reich sich wieder schließt. Das Steuersystem kann hier einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. Gerade im Vergleich zu anderen Ländern gibt es in Deutschland eine deutliche Unwucht bei der Besteuerung von Vermögen im Vergleich zur Besteuerung von Lohnarbeit. In keinem anderen OECD-Land sind die vermögensbezogenen Steuern so gering wie in Deutschland. Die Wiederbelebung der Vermögenssteuer könnte Abhilfe schaffen, weil sie garantiert, dass Spitzenvermögende ihren gerechten Beitrag für das Gemeinwohl leisten.

Kritiker sagen, eine Vermögenssteuer sei ungerecht, weil sie gegen das Leistungsprinzip verstoße. Obendrein gefährde sie die durch Corona ohnehin gebeutelte Wirtschaft. Was entgegnen Sie denen?

Die Frage der Leistungsgerechtigkeit ist aus meiner Sicht falsch gestellt. Welche Leistung ist es, ein Vermögen zu haben oder gar zu erben, das dann für einen arbeitet? Und auch die Kritik, eine Vermögenssteuer würde die Wirtschaft gefährden, kann ich nicht nachvollziehen. Der SPD-Vorschlag ist aus meiner Sicht sehr moderat und würde weder den Mittelstand noch Arbeitsplätze gefährden. Konkret bedeutet er, dass Betriebsvermögen unter bestimmte Verschonungsregeln fallen würden, solange gewisse Kriterien erfüllt werden. Bei unserem Modell gilt die Regel: Je höher das Vermögen, desto höher der Vermögenssteuersatz. Niemand wird durch eine Vermögenssteuer arm werden.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Vermögenssteuer 1995 für verfassungswidrig erklärt. Sind Sie sich sicher, dass das Konzept der SPD nicht vor Gericht scheitern würde?

Ja, das bin ich. Entscheidend ist für mich dabei das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2014. Damals haben die Richterinnen und Richter gesagt, dass Betriebsvermögen überprivilegiert sind. Beim Urteil 1995 hat das Gericht auch nicht die Vermögenssteuer an sich für verfassungswidrig erklärt, sondern die Bewertungsunterschiede zwischen Barvermögen und Grund- bzw. Immobilienwerten kritisiert. Der SPD-Vorschlag berücksichtigt das. Deshalb bin ich sicher, dass wir damit eine verfassungsgemäße Vermögenssteuer hinbekommen und damit mehr Gerechtigkeit schaffen.

Die „Seeheimer“ fordern in einem Diskussionspapier, den Spitzensteuersatz auf bis zu 49 Prozent zu erhöhen. Könnte das die Vermögenssteuer ersetzen?

Nein, das sind zwei unterschiedliche Dinge, weil der Spitzensteuersatz ja auf Einkommen erhoben wird, die Vermögenssteuer aber auf bereits bestehende Vermögen. Insofern hat beides nichts miteinander zu tun. Die Forderung nach einem höheren Spitzensteuersatz ist übrigens bereits Beschlusslage der SPD und soll auch Teil unseres steuer- und finanzpolitischen Konzepts für die Bundestagswahl werden. Ich persönlich und auch große Teile der SPD lehnen eine Komplettabschaffung des Solidaritätszuschlags wie ihn die Seeheimer fordern aber ab. Bezieher hoher Einkommen sollen ihn auch weiterzahlen. Wir brauchen das Geld dringend für Zukunftsinvestitionen.

Die CDU hat bereits klar gemacht, dass eine Vermögenssteuer unter keinen Umständen mittragen wird. Wird die SPD damit in den Bundestagswahlkampf ziehen?

Ja, da bin ich recht sicher. Die SPD hat die Wiedereinführung der Vermögenssteuer auf ihrem Parteitag im Dezember 2019 beschlossen. Dieser Beschluss wird von der gesamten Partei getragen. Die CDU will stattdessen eine Debatte über den Abbau von Schulden und die möglichst schnelle Rückkehr zur schwarzen Null führen. Das halte ich für gefährlich, denn ohne einen Vorschlag zur Gegenfinanzierung kann das nur Sozialabbau bedeuten. Gerade in der Corona-Krise wurde das Bewusstsein in der Bevölkerung geschärft, wie wichtig es ist, einen starken Staat zu haben. Und um ihn zu finanzieren, brauchen wir die Vermögenssteuer. Das werden wir auch im Wahlkampf deutlich machen.

weiterführender Artikel

Kommentare

Vermögenssteuer

Zur Frage des Leistungsprinzips muss doch klar gestellt werden, wer in unserer Gesellschaft tatsächlich die Leistungen erbringt. Dies sind doch die Mitmenschen, die in Krankenhäusern, in der Pflege, in Diskountern und Warenhäusern sowie in allen produzierenden Bereichen die tatsächlichen Leistungen erbringen.

Diese tatsächlichen Leistungsträger aber werden im Verhältnis zu denen, die ein leistungsloses Einkommen beziehen, weitaus höher mit Steuern belastet.

Und wie Cansel Kiziltepe erklärt, hat 1995 hat das Bundesverfassungsgericht auch nicht die Vermögenssteuer an sich für verfassungswidrig erklärt, sondern die Bewertungsunterschiede zwischen Barvermögen und Grund- bzw. Immobilienwerten kritisiert.

Daher wurde auch die Vermögenssteuer nicht abgeschafft, sondern nur "vorübergehend", allerdings bereits mit 25 Jahren viel zu lange nur auf Eis gelegt und nicht dem Erfordernis des Urteils angepasst.

Wo stand das nochmal ?

/Sarkasmus auf Maximum

"Eigentum verpflichtet - es soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen" steht in irgendeinem von der Politik vergessenen und ignorierten Büchlein. Wie hieß das doch gleich ? Ich komme nicht darauf, es wird zu selten in politischen Entscheidungsfindungen beachtet.
Politische Realität scheint immer noch zu sein, das die Allgemeinheit verpflichtet ist, dem Wohl des Eigentums zu dienen.

/Sarkasmus bleibt an, anders ist der permanent gewordene Ausnahmezustand kaum zu ertragen.

Bevor über eine

Bevor über eine Vermögenssteuer gesprochen wird, sollten meiner Ansicht nach erst einmal die Steuerschlupflöcher gestopft werden. In DE erwirtschaftete Einnahmen müssen auch hier im Lande versteuert werden und nicht in Luxemberg, den Niederlanden oder in Karibikstaaten. Besagte "Großkapitalisten" werden sonst mit Sicherheit Wege finden, der Besteuerung zu entkommen.

Wenn die SPD mit dem Thema Vermögenssteuer in den Wahlkampf ziehen will, hätte man aber mit Blick auf die Glaubwürdigkeit einen anderen Spitzenkandidaten küren müssen (sh. Cum-Ex z.B. in HH - Warburg-Bank).

genauso ist das

Es ist schlicht unglaubwürdig, wenn namhafte Vertreter einer Partei nach Steuererhöhungen schreien, und gleichzeitig nichts unterlassen, um Steuerbetrug ungestraft durchgehen zu lassen.

in Fragen des Steuerrechts ist die SPD schlichtweg unzuständig- das, auch in Sachen Vermögenessteuer, müssen andere machen, solche die in dieser Thematik den Kredit noch nicht verspielt haben

Bevor über eine

Ich würde die beiden Themen nicht gegeneinander ausschließen, sondern gleichrangig sowohl ein totales Austrocknen der Steuerstupflöcher (steht auch im Koalitionsvertrag wie andere durch Lobbydruck unerledigte Themen) wie auch ein gerechteres Steuersystem, d.h. Reaktivierung der Vermögenssteuer, Einführung einer Vermögensabgabe, wirksame Anhebung des Einkommensteuerhöchstsatzes sowie eine Reform der Erbschaftssteuer, die diesen auch Namen verdient, vorschlagen.

Natürlich stellt der Spitzenkandidat leider kein Paradebeispiel für Steuergerechtigkeit dar; dafür müsste er sich in seiner politischen Praxis und nicht nur in Sonntagsreden in dem knappen Jahr, das noch zur Verfügung steht, gewaltig ändern. Wenn er es täte, hätte die SPD auch eine Chance, die verloren gegangene Glaubwürdigkeit wieder herzustellen.

Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.

was die Hoffnnung

angeht, die ist längst beerdigt- Das ist schon so lange her, dass die übliche von 25 Jahre für Grabstätten in Kürze endet. Es geht für unsere Spitzen jetzt nur noch darum, schnellstmöglich an die nachpolitische Verwendung zu kommen, ein sicherer Posten, irgendwo als Lobbyist, und wenn das nicht mehr geht- weil kein Einfluss mehr vom Exminister zu erwarten ist, irgendwo staatsnah- ASB oder sowas